Der Utrecht Science Park ist der erste Campus mit einem großen bidirektionalen Ladenetzwerk
Nieuws

Der Utrecht Science Park ist der erste Campus mit einem großen bidirektionalen Ladenetzwerk

Mit 32 brandneuen Smart Solar Charging-Ladepunkten ist der Utrecht Science Park der erste Campus weltweit, der bidirektionales Laden nach dem neuen offenen Standard ISO 15118 ermöglicht. Dieses Ladesystem kann Elektroautos sowohl laden als auch entladen, sodass sie aktiv zu intelligenten Energienetzen beitragen. Die offizielle Einführung fand am 16. Oktober 2019 im Utrecht Science Park statt.

Der Utrecht Science Park ist der erste Campus mit einem großen bidirektionalen Ladenetzwerk

Mit 32 brandneuen Smart Solar Charging-Ladepunkten ist der Utrecht Science Park der erste Campus weltweit, der bidirektionales Laden nach dem neuen offenen Standard ISO 15118 ermöglicht. Dieses Ladesystem kann Elektroautos sowohl laden als auch entladen, sodass sie aktiv zu intelligenten Energienetzen beitragen. Die offizielle Einführung fand am 16. Oktober 2019 im Utrecht Science Park statt.

Utrecht Science Park als Living Lab
Mit den neuen bidirektionalen Ladestationen ist der Utrecht Science Park bereit, das nachhaltige Energiesystem Smart Solar Charging weiterzuentwickeln. Dies ist besonders bedeutend, da diese innovativen Ladestationen im Park mit 8.000 Solarmodulen und sechs We Drive Solar-Poolfahrzeugen der Hogeschool Utrecht (HU) kombiniert werden, wobei die Universität Utrecht (UU) ihren Mitarbeitern auch ein Fahrzeug für dienstliche Reisen zur Verfügung stellt. In diesem Living Lab werden die beteiligten Unternehmer und Forscher der HU und der UU das integrierte System hinsichtlich Energieperformance, Nutzerverhalten und Wertemodelle optimieren.


Vorbild Utrecht
Der Utrecht Science Park ist ein einzigartiges Versuchsfeld, da es Ausbildung, Wohnen, Arbeiten und Pflege kombiniert. Dieses Living Lab ist Teil von sechs Smart Solar Charging-Versuchsfeldern in der Region Utrecht. So enthüllte König Willem-Alexander am 21. März 2019 die Weltpremiere dieses nachhaltigen Energie- und Mobilitätssystems im Versuchsfeld im Utrechter Stadtteil Lombok. Darüber hinaus baut die Triodos Bank in Zeist derzeit den größten größte bidirektionale Ladeplatz der Welt, und die Stadtverwaltung von Utrecht entwickelt in diesem Jahr ein bidirektionales Stadtnetzwerk mit 145 SSC-Ladestationen entlang der öffentlichen Straßen. Diese Meilensteine ​​helfen Utrecht, die erste Region der Welt zu werden, die ihren Energiebedarf durch bidirektionale Ladetechnik ausgleicht.


Bidirektionales System
Die bidirektionalen Smart Solar Charging-Ladestationen ermöglichen es, Batterien von Elektrofahrzeugen nicht nur zu laden, sondern auch zu entladen. Dadurch kann die tagsüber in den Batterien gespeicherte Solarenergie abends in den Gebäuden genutzt werden. Auf diese Weise wird die nachhaltig erzeugte Energie optimal genutzt: Die dynamische Ladeinfrastruktur geht effizient mit nachhaltiger Sonnen- und Windenergie um und optimiert die Ladekosten für alle Beteiligten. Die Renault Gruppe setzt stark auf diese neue Technologie: Der Standard ISO 15118 wird angewendet, und die Autobatterien sind auch für das bidirektionale Laden geeignet. Da diese Technik vielseitig einsetzbar ist, können auch andere Automobilhersteller schnell auf bidirektionales Laden umsteigen.


Smart Solar Charging

Das Living Lab im Utrecht Science Park entsteht aus der Zusammenarbeit zwischen der Universität Utrecht, der Hogeschool Utrecht und den Unternehmen LomboXnet, We Drive Solar, Smart Solar Charging, Stedin, Last Mile Solutions, The People Group, Jedlix, NewSolar und Siers, geleitet vom Utrecht Sustainability Institute. Die Entwicklung und Skalierung des bidirektionalen Ladens wird durch die Zusammenarbeit von ElaadNL und Renault Groupe ermöglicht.

Kontakt mit den Spezialisten von Siers aufnehmen.

Gibt es Fragen, besteht Interesse an weiteren Informationen über unsere Dienstleistungen oder soll ein Gespräch mit einem Spezialisten geführt werden? Dann gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Wir stehen bereit und helfen gerne weiter.