
In Zwolle sorgen die sogenannten Stadtdeiche entlang des Zwolle-IJsselkanaals und des Zwarte Wasser dafür, dass die Bewohner vor dem Wasser geschützt sind. Der Wasserverband Drents-Overijsselse Delta (WDODelta) wird die Deiche verbessern. Dafür müssen unter anderem (viele) Kabel und Leitungen verlegt werden.
Um dies gleich beim ersten Mal richtig zu machen, wurde entschieden, das gesamte Projekt in 3D BIM (Digital Twin) auszuarbeiten. Das Deichteam beauftragte Siers Infraconsult mit der Ausarbeitung der Kabel und Leitungen sowie der Beratung zu deren Verlegung. Die Arbeiten in Zwolle sind komplex: innerstädtisches Gebiet, (schwer) industrielles Gebiet, ein Wohngebiet, Natura 2000, und damit ist die Anzahl der Interessengruppen ebenfalls umfangreich. Laut Niels Hartogsveld von Siers Infraconsult ist es ein Muss, auf diese Weise vorzugehen: „Wir sind überzeugt, dass wir mehrere Konflikte vermeiden können, indem wir zuerst digital bauen. Wir haben alle Daten, einschließlich der aus den GIS-Systemen, miteinander verknüpft und somit ein großes Informationsmodell als Ergebnis erhalten. Auch alle Hintergrunddaten, wie Eigentümer und Materialtyp, sind enthalten. Mit diesem Modell kann auch das Systems Engineering unterstützt werden."
Weniger gesellschaftliche Kosten
Der erstellte Digital Twin zeigt die bestehende Situation und wie die neue aussehen wird. Niels Hartogsveld: „In der unterirdischen Infrastruktur ist es üblich, dass der Nachunternehmer und/oder das Ingenieurbüro den Deich entwirft. Sobald die Entwurfsplanung fertiggestellt ist, wird in der Regel erst dann geprüft, ob und welche Kabel und Leitungen verlegt werden müssen. Im Falle der Stadtdeiche haben wir dies bereits früh im Entwurfsprozess getan. So können die Deiche mit möglichst geringen gesellschaftlichen Kosten angegangen werden."
3D-Modell
Siers ist für die Ausarbeitung der Kabel und Leitungen im 3D-Modell verantwortlich und entwirft die Verlegungen der Kabel und Leitungen. Wir setzten verschiedene Fachkenntnisse ein. Nicht nur Ingenieure, sondern auch ein Asset-Daten-Spezialist, Zeichner und ein Berater. „Dabei arbeiteten wir für die Prozessbegleitung mit Nobleo zusammen“, erzählt Mechiel van Manen von Siers Infraconsult. „Wir haben die vorhandenen Daten, die KLIC- und Revisionsdaten mit Hilfe von FME-Skripten von 2D in 3D umgewandelt. Anschließend wurde eine Verbindung mit GIS und Relatics (Systems Engineering) hergestellt. Wir haben also BIM/GIS/CAD und Systems Engineering miteinander verbunden. Eine Herausforderung, aber durchaus gelungen. Auf diese Weise konnten wir die Risiken verringern.“ Das 3D-Modell der unterirdischen Kabel- und Leitungssituation, das Siers lieferte, wurde in das Modell aufgenommen, von dem aus alle Parteien im Deichteam die Arbeiten an den Deichen weiter ausarbeiten. Dieses Modell wird kontinuierlich angereichert, da es von mehreren Parteien befüllt wird. Diese Arbeitsweise ist an sich nicht neu, jedoch für die unterirdische Infrastruktur. Die Arbeiten für die Stadtdeiche sind in dieser Hinsicht auch einzigartig, da etwas Vergleichbares selten in einem so großen Maßstab durchgeführt wurde.
Nobleo
Ein wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit war das technische Wissen über die Software. Dafür trat Nobleo, ein Spinoff von Tauw, in Aktion. Geert Drijfhout von Nobleo: „Was wir tun, ist die Erstellung eines parametrischen Entwurfs, eines dynamischen Entwurfs. Die Zusammenarbeit hebt sich durch die Vertragsform ab; wir sind vollständig mit dem Verwalter und der Partei, die die Kabel und Leitungen verlegt, an Bord und arbeiten auf dieser Ebene zusammen: nicht kostengetrieben, sondern zielorientiert. Es gibt keine vertraglichen Diskussionen, die normalerweise viel Zeit kosten. Diese Zeit verwenden wir auf die Erstellung eines guten Entwurfs. Da das Produkt im Vordergrund steht, werden wir sehen, dass es in der Ausführung weniger Fehlerkosten gibt.“ Die Entwurfsplanung ist fast fertig. Die Planung sieht vor, im Oktober 2021 mit dem Ausführungsentwurf zu beginnen. Die Ausführung des fast 8 Kilometer langen Trassenabschnitts wird zwei bis drei Jahre dauern und soll Ende 2024 abgeschlossen sein.
Mehr integrale Projekte Siers
Siers hat Erfahrung mit mehreren ähnlichen integralen Projekten, unter anderem auch für Eneco Warmte (Stadtwärme). Die Ausarbeitung eines Entwurfs in 3D eignet sich auch für Gemeinden, Provinzen, Behörden und Tiefbauunternehmen, womit nicht nur Kosten, sondern auch Zeit gespart wird. Der Mehrwert, den Siers bietet, ist die Kombination aus Wissen in den Bereichen Engineering, Geo-ICT und Ausführung.
Gibt es Fragen, besteht Interesse an weiteren Informationen über unsere Dienstleistungen oder soll ein Gespräch mit einem Spezialisten geführt werden? Dann gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Wir stehen bereit und helfen gerne weiter.