Batteriespeicherung

Nachhaltige Energie in den Niederlanden wird hauptsächlich durch Solar- und Windparks erzeugt, doch die Abhängigkeit von Wetterbedingungen führt zu Schwankungen in der Produktion. Großflächige Batteriespeicherung kann diese Instabilitäten ausgleichen, indem sie überschüssige Energie speichert und bei Bedarf abgibt, was für ein stabileres Stromnetz sorgt.

Energiespeichersystem

Eine Lösung für Netzstabilität

Nachhaltige Energie in den Niederlanden wird hauptsächlich durch Solar- und Windparks erzeugt. Diese Formen der Energieerzeugung sind stark von Wetterbedingungen wie Sonnenschein und Wind abhängig. Dies führt zu Schwankungen in der Energieproduktion, die nicht immer mit dem täglichen Energieverbrauch übereinstimmen. Dadurch entsteht ein instabiles Stromnetz.

Um diese Instabilität zu minimieren, ist Energiespeicherung essenziell. Eine effektive Lösung dafür ist die Batteriespeicherung. Durch die Implementierung großflächiger Batteriespeichersysteme mit einer Kapazität von mehreren Megawatt können wir überschüssige Energie aus Solarparks speichern. Diese Energie kann dann freigegeben werden, wenn das Stromnetz sie benötigt.

Die Funktionsweise dieses Systems beruht auf einem integrierten Ansatz. Über Einkaufsstationen, Transformatorstationen und das Energiespeichersystem werden das Mittelspannungs- und das Niederspannungsnetz miteinander verbunden. Dies ermöglicht es, Spitzen und Senken im Stromverbrauch effektiv aufzufangen, was zu einem stabileren und zuverlässigeren Stromnetz beiträgt.

No items found.
Wenden Sie sich bitte an die Spezialisten von Siers.

Gibt es Fragen, besteht Interesse an weiteren Informationen über unsereDienstleistungen oder soll ein Gespräch mit einem Spezialisten geführtwerden? Dann gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Wir stehen bereit undhelfen gerne weiter.